Das Rheinhessentor gilt als Wahrzeichen Nieder-Olms. Das prächtige Sandsteinmonument mit seinen sechs verschiedenen Reliefs war anlässlich des Rheinhessensjubiläums 2016 von der rheinhessischen Bildhauer- und Steinmetzinnung gestaltet und der Stadt geschenkt worden. In unmittelbarer Nähe zum Rheinhessentor befindet sich der neue "Nieder-Olm Schriftzug".
Der Kern der evangelischen Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde 1722 überbaut. Der sehr sehenswerte Innenraum der Kirche enthält den 1906 aus dem Legat von Elisabetha Kullmann gestifteten Altar, auf dem ein gestaltetes Wendekreuz steht. Das Kreuz stellt auf der Vorderseite einen Engel dar, die Rückseite ist schlicht gestaltet und enthält nur den Schriftzug INRI. Normalerweise zeigt die Vorderseite des Kreuzes zur Gemeinde, nur an Ostern sieht die Gemeinde die Rückseite des Kreuzes, wodurch dann auch der…
Die Weinbaugemeinde Schornsheim wurde erstmals 782 n. Chr. in einer Schenkungsurkunde Karl des Großen an das Kloster Hersfeld erwähnt. Er stellte seinen Schornsheimer Fiskus samt Kirche mit Grund und Boden der „Heiligen Lioba“ als Altersruhesitz zur Verfügung. Sie zählt zu den bedeutendsten Frauen des Mittelalters. Zwar lebte Lioba von Tauberbischofsheim nur wenige Monate bis zu ihrem Tod in Schornsheim, bis heute ist sie hier jedoch sehr präsent. So steht sie als benediktiner-Äbtissin aus Bronze…
Aus vorgeschichtlicher Zeit stammen die Menhire. Von der ursprünglich größeren Zahl sind drei erhalten, von denen der "Hinkelstein" noch in der Nähe seines früheren Standortes am südlichen Ortsende steht, während die beiden anderen, der "Dicke Stein" und der "Spitze Stein", nach der Entfernung vom ursprünglichen Standort im Zuge der Flurbereinigung sich jetzt in der Nähe der Wiesbachbrücke auf einem Grundstück an der Bahnhofstraße befinden. Der "Dicke Stein" wurde wieder…
Liesel Metten Skulpturenweg Nieder-Olm Begeben Sie sich mit uns auf eine ungewöhnliche und spannende künstlerische Entdeckungsreise im Stadtkern von Nieder-Olm. Selten kann man die Kunstwerke eines bekannten Bildhauerehepaars auf so engem Raum betrachten. Die Rede ist von den Skulpturen von Liesel und Johannes Metten auf den öffentlichen Plätzen unserer Stadt. Zwischen 1977 und 2016 sind insgesamt 14 Werke in Bronze entstanden - Tierfiguren und Fabelwesen, die den öffentlichen Raum in Nieder-Olm erobert haben. Auf kleinen Messingschildern…
Das Heimatmuseum „Beim Müller-Schorschen de Scheier“ stellt typische Relikte aus der Vergangenheit eines rheinhessischen Dorfes aus. Das Museum wurde am 23.05.2009 eröffnet und kann eigentlich jederzeit besucht werden. Besichtigung: Nach vorheriger kurzfristigen Absprache möglich
Schon in Urkunden früherer Jahrhunderte sind Wegkreuze und Heiligenhäuschen in Gabsheim erwähnt. Davon existieren heute nur noch zwei Wegkreuze, eins am unteren Dorfeingang und eins im Oberdorf, wo früher das Dorf endete. Die an diesen Stellen heute befindlichen Wegkreuze wurden immer wieder ersetzt. Am ältesten ist der Sockel des Kreuzes im Oberdorf, der aus dem 18. Jahrhundert stammen dürfte. Das Wegkreuz am Ortseingang wurde 2010 nach dem Vorbild des bisherigen Kreuzes erneuert (Text: Dr.Post).
Von Gau-Weinheim aus, erreicht man inmitten der Weinberge die sehenswerte Kreuzkapelle unterhalb des Wissbergs. Ein bekannter Wallfahrtsort, wohin ein schöner Panoramaspaziergang durch die Weinberge führt. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Der Beschilderung Richtung Kreuzkapelle folgen. Besichtigung: Öffentlich zugänglich
Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0