Bergkirche Udenheim, © Müller-Steinbrecht© Müller-Steinbrecht

101 Treffer

Wallertheim

Wallertheim

Fundstelle des Hündchens Kelti

Das Alleinstellungsmerkmal der Ortsgemeinde Wallertheim ist gerade einmal 2,1 cm lang und 1,6 cm hoch, sein Name ist „Kelti“, der Glashund von Wallertheim. Es ist ein spätkeltischer Zeuge der Siedlungsgeschichte und heute im Landesmuseum Mainz zu sehen. In der Ortsmitte lädt eine schöne Brunnenanlage mit Sandstein-Torbogen und Sitzbänken zum Verweilen ein.

Neunröhrenbrunnen © Klaus Benz/Rheinhessenwein

Wörrstadt

Neunröhrenbrunnenplatz

Der 1608 erbaute Neunröhrenbrunnen gehört zu den schönsten Dorfbrunnen Rheinhessens und ist das Wahrzeichen Wörrstadts. Der Brunnenaufbau wird bekrönt durch die Gruppe zweier aufrechtstehender Löwen mit dem Rost des heiligen Laurentius in den Vorderpranken. Diese Tiere sind das Rheingräfliche Wappentier. Aus neun Röhren fleißt das Wasser in eine Brunnenstube. Aus dieser wird der Mühlbach gespeist. Nicht nur die wasserspeienden neun Röhren des Brunnens, auch die…

Ausscheller Standbild © Angelika Friedrich

Wörrstadt

Ausscheller-Standbild

In Erinnerung an den letzten „Ausscheller“ in der Gemeinde hat man 2011 eine Skulptur aufgestellt, die den ehem. Gemeindediener und Ausscheller für die öffentlichen Bekanntmachungen - Herr Karl Ritzinger - darstellen soll. Das Kunstwerk wurde von Gerd Vollmer aus Schwarzblech angefertigt und stellt den ehem. Gemeindediener mit erhobener Glocke und den amtlichen Mitteilungen dar, die er an verschiedenen Stellen in der Gemeinde verlesen hat.

Langer Stein Saulheim © Brigitte Thörle-Weyerhäuser

Saulheim

Der Lange Stein

„Menhir“ kommt aus der bretonischen Sprache und setzt sich zusammen aus den Worten „Maen“ (= Stein) und „hir“ (= lang). Andere Worte für vorgeschichtliche, aus der Jungsteinzeit stammende, Monolithen sind Hinkelstein oder Hünenstein. Der größte Monolith Rheinhessens dürfte das bedeutendste und älteste noch sichtbare Denkmal aus der Jungsteinzeit (5600 v. Chr. bis 2200 v. Chr.) sein. Er besteht aus Rhyolith, der wahrscheinlich vom Donnersberg stammt. Rund um den „Langen…

Schloss Wallbrunn © W.Hallmann

Partenheim

Schloss Wallbrunn

Die nördlichste Gemeinde der Verbandsgemeinde Wörrstadt liegt in einer zur Selz abfallenden Talmulde. Zur Geschichte Partenheims gehören sowohl die Erzbischöfe von Trier, das Domstift Worms sowie die Freiherren von Wallbrunn. Letztere erbauten im 13. Jahrhundert das imposante Schloss Wallbrunn, das im 16. Jahrhundert umgebaut, im 18. Jahrhundert erneuert und 1830 in drei Teilen an Partenheimer Bürger verkauft wurde. Seitdem wird es zu wohn- und landwirtschaftlichen Zwecken genutzt. Besuchen Sie das Schlossgut…

Heimatmuseum Saulheim

Saulheim

Heimatmuseum Saulheim

Für kleine und große Entdecker vergangener Zeiten lohnt sich sicherlich auch das örtliche Heimatmuseum. Es befindet sich in dem um 1600 erbauten ehemaligen Herrschaftshaus des alten Adelgeschlechtes von Harxthausen. Die Dauerausstellung zeigt, wie hierzulande die Zimmer im 19. Jahrhundert eingerichtet waren und stellt traditionelle Handwerkskünste, wie das Küfern, Schustern oder Weben vor. Wechselausstellungen in zweijährigem Turnus widmen sich Themen aus dem historischen Alltag und der historischen…

Napoleonsstein

Wörrstadt

Historische Grabdenkmäler /Napoleonstein

Auf dem Städtischen Friedhof, auf dem Weg zum Dorfgraben (entlang der ev.Kirche) befinden sich Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Darunter frühklassizistische Grabmale. Zwischen Aussegnungshalle und kath. Pfarrhaus steht eine Steinsäule gekrönt mit einem antiken Helm, einer Platte mit Fahnen und einer zerbrochenen Kanone. Das Denkmal wurde für die aus den Napoleonischen Feldzügen heimgekehrten bzw. gefallenen Soldaten aus dem Kanton Wörrstadt errichtet.

auf Karte anzeigen

Kontaktinformationen:

Touristik Center Rheinhessen Mitte

Bahnhofstraße 21

55286 Wörrstadt

Tel: 06732 951 969 0
E-Mail: info@tourismusgmbh.de

Kontaktinformationen:

Touristik Center Rheinhessen Mitte

Bahnhofstraße 21

55286 Wörrstadt

Tel: 06732 951 969 0
E-Mail: info@tourismusgmbh.de